Schulung koordinativer Fähigkeiten am Beispiel Klettern ab 13.99 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Ratgeber, Sport,
Schulung koordinativer Fähigkeiten am Beispiel Klettern ab 10.99 € als epub eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Sport & Entspannung,
Sportklettern auf künstlichen Wänden im Freien oder in der Halle ist eine neue innovative Trendsportart. Bei Berücksichtigung der sicherheitstechnischen Hinweise ist es zudem gefahrlos und für Kletteranfänger bestens geeignet.Das Klettern an der Boulderwand bietet sich gerade für den Schul- oder Vereinssport an, da diese Sportart dem Spieltrieb der Kinder sehr entgegen kommt. Zudem ist Klettern eine der wenigen Ganzkörpersportarten. Neben Kraft und Kondition schult Klettern die Beweglichkeit, den Gleichgewichtssinn und das Koordinationsvermögen. Die Schüler entdecken ihre Kreativität, lernen Ängste zu überwinden und ihre eigene Leistungsgrenze zu finden.Das neue Buch Klettern an der Boulderwand bietet Ihnen zahlreiche Anregungen für Übungen und Spiele mit Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 14 Jahren. Bei den Übungen wird das richtige Greifen, Treten sowie die Schulung der Sinne vermittelt und anhand zahlreicher Fotos dargestellt.Die Spiele gliedern sich in: Such- und Merkspiele, Transport- und Geschicklichkeitsspiele, Fang- und Verfolgungsspiele sowie kombinierte Wettspiele, bei denen die Kinder einzeln oder in Gruppen ihre Fähigkeiten spielerisch einsetzen und verbessern können - der Spaß am Spiel steht im Vordergrund. Es kann nach Herzenslust "gebouldert" werden, bis die Kräfte schwinden!Inklusive detaillierter Bauanleitung für eine Boulderwand!
Sprache: Deutsch Titel: Klettern und Bergsteig A2 hoch Titelzusatz: Faszination Berg - nichts fuer Aengstliche. (Monatskalender, 14 Seiten) Autor: Roder Peter Groesse: DIN A2 Gewicht: 890 gr Auflage: 4. Édition 2019 Kalenderjahr: 2020 Seiten: 14 Gen
Sportklettern auf künstlichen Wänden im Freien oder in der Halle ist eine neue innovative Trendsportart. Bei Berücksichtigung der sicherheitstechnischen Hinweise ist es zudem gefahrlos und für Kletteranfänger bestens geeignet.Das Klettern an der Boulderwand bietet sich gerade für den Schul- oder Vereinssport an, da diese Sportart dem Spieltrieb der Kinder sehr entgegen kommt. Zudem ist Klettern eine der wenigen Ganzkörpersportarten. Neben Kraft und Kondition schult Klettern die Beweglichkeit, den Gleichgewichtssinn und das Koordinationsvermögen. Die Schüler entdecken ihre Kreativität, lernen Ängste zu überwinden und ihre eigene Leistungsgrenze zu finden.Das neue Buch Klettern an der Boulderwand bietet Ihnen zahlreiche Anregungen für Übungen und Spiele mit Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 14 Jahren. Bei den Übungen wird das richtige Greifen, Treten sowie die Schulung der Sinne vermittelt und anhand zahlreicher Fotos dargestellt.Die Spiele gliedern sich in: Such- und Merkspiele, Transport- und Geschicklichkeitsspiele, Fang- und Verfolgungsspiele sowie kombinierte Wettspiele, bei denen die Kinder einzeln oder in Gruppen ihre Fähigkeiten spielerisch einsetzen und verbessern können - der Spaß am Spiel steht im Vordergrund. Es kann nach Herzenslust "gebouldert" werden, bis die Kräfte schwinden!Inklusive detaillierter Bauanleitung für eine Boulderwand!
Sprache: Deutsch Titel: Bergsteigen und Klette A2 quer Titelzusatz: Faszination Berg - nichts fuer Aengstliche. (Monatskalender, 14 Seiten) Autor: Roder Peter Groesse: DIN A2 Gewicht: 890 gr Auflage: 4. Édition 2019 Kalenderjahr: 2020 Seiten: 14 Gen
Schulung koordinativer Fähigkeiten am Beispiel Klettern ab 13.99 EURO 1. Auflage
Sprache: Deutsch Titel: Bouldern: Klettern ext A2 quer Titelzusatz: Bouldern: klettern an der Steilwand (Monatskalender, 14 Seiten) Autor: Calvendo Groesse: DIN A2 Gewicht: 890 gr Auflage: 4. Édition 2019 Kalenderjahr: 2020 Seiten: 14 Genre: Sport
Schulung koordinativer Fähigkeiten am Beispiel Klettern ab 10.99 EURO 1. Auflage
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewegung ist eine der wesentlichen Säulen der Gesundheit. Ausreichend und zielgerichtete Bewegung stellt die Basis für das Funktionieren des Körpers dar und ist somit eine Grundvoraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Kinder haben einen Anspruch auf 'optimale Entwicklungsreize' und eine 'zielgerichtete Bildung und Erziehung' den eigenen Körper betreffend. Man darf es daher nicht dem Zufall überlassen, wie sich ein Kind motorisch entwickelt. Koordination ist die Basis aller sportlichen Betätigungsfelder und setzt für den sportlichen Bereich des Kindes, ob in der Schule oder Freizeit, folgende Ziele voraus: Sportliche Förderung der Kinder im Bereich der allgemeinen koordinativen Leistungsfähigkeit mit besonderem Schwerpunkt in den Bereichen Gleichgewichts-, Reaktions-, Orientierungs-, Differenzierungs- und Rhythmusfähigkeit. Durch die Zusammenarbeit von Schule, Verein und Elternhaus soll ein umfassendes Übungsangebot auf unterschiedlichen Ebenen entstehen. Die Berücksichtigung im Unterricht und die gleichzeitige Förderung während der Freizeit im Rahmen des Vereinsangebots sollen für die Kinder optimale Lernprozesse gewährleisten. [...]
Sportklettern auf künstlichen Wänden im Freien oder in der Halle ist eine neue innovative Trendsportart. Bei Berücksichtigung der sicherheitstechnischen Hinweise ist es zudem gefahrlos und für Kletteranfänger bestens geeignet. Das Klettern an der Boulderwand bietet sich gerade für den Schul- oder Vereinssport an, da diese Sportart dem Spieltrieb der Kinder sehr entgegen kommt. Zudem ist Klettern eine der wenigen Ganzkörpersportarten. Neben Kraft und Kondition schult Klettern die Beweglichkeit, den Gleichgewichtssinn und das Koordinationsvermögen. Die Schüler entdecken ihre Kreativität, lernen Ängste zu überwinden und ihre eigene Leistungsgrenze zu finden. Das neue Buch Klettern an der Boulderwand bietet Ihnen zahlreiche Anregungen für Übungen und Spiele mit Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 14 Jahren. Bei den Übungen wird das richtige Greifen, Treten sowie die Schulung der Sinne vermittelt und anhand zahlreicher Fotos dargestellt. Die Spiele gliedern sich in: Such- und Merkspiele, Transport- und Geschicklichkeitsspiele, Fang- und Verfolgungsspiele sowie kombinierte Wettspiele, bei denen die Kinder einzeln oder in Gruppen ihre Fähigkeiten spielerisch einsetzen und verbessern können - der Spass am Spiel steht im Vordergrund. Es kann nach Herzenslust 'gebouldert' werden, bis die Kräfte schwinden! Inklusive detaillierter Bauanleitung für eine Boulderwand!
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Einführung in das bewegungspädagogische Studium, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwieweit Spielplätze im Schulunterricht eine Rolle beim Erlernen turnerischer Bewegungen spielen können. Auf dem Spielplatz sind Kinder meist frei in der Auswahl ihrer Bewegungsmöglichkeiten. Sie wählen die Geräte aus, die ihnen den grössten Spass bereiten. Geräte, die keinen hohen Spielwert/Bewegungsreiz ausüben, werden auf Spielplätzen auch nicht genutzt.Dabei betätigen sich Schülerinnen und Schüler in vielen Weisen turnerisch. Schwingen, Balancieren, Springen, Hängen, Schaukeln und weitere Bewegungsmuster sind durch die Geräteausstattung vieler Spielplätze vorgegeben. Schülerinnen und Schüler werden von sich aus auf Spielplätzen keine durchgeplanten Trainingseinheiten durchführen. Bewegungen, die in der Ausführung Lustgefühl und Genuss erzeugen, werden jenen Bewegungen vorgezogen, die (in der Bewegungsausführung) keine Freude bereiten, weil die subjektive Leichtigkeit nicht gegeben ist (vgl. Fetz, 1971, S. 31). Auf den ersten Blick mag es so erscheinen, als sei ein Trainingseffekt beim Turnen auf dem Spielplatz nicht angedacht und daher auch nicht vorhanden. Das Gegenteil ist der Fall. Die Schulung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten werden beim spielerischen Turnen bestens gefördert. In der Beschäftigung mit dem Geräteangebot eines Spielplatzes wird ein Kind solange 'herumturnen', bis keine unbekannten Bewegungsreize mehr vorhanden sind bzw. bis es sich alle spassbrin-genden Bewegungsmöglichkeiten 'einverleibt' hat (vgl. Fetz, 1971, S.35).Die vorliegende Hausarbeit wird sich an den folgenden Bewegungsphänomenen orientieren: Balancieren und Klettern, Schwingen und Schaukeln, Drehen und Überschlagen sowie Springen und Fliegen (vgl. Pott-Klindworth & Roscher, 2009, S. 161). Ziel dieser Ausarbeitung ist es, anhand exemplarischer Spielplatzgeräte die Anwendung der Bewegungsphänomene nach Pott-Klindworth und Roscher (vgl. ebd.) aufzuzeigen.